MiA, MoBy und Co. – Neues zu mathematischen Wettbewerben?

Die Auswahl der Mathematik-Wettbewerbe ist groß und so auch die Teilnehmerzahl. Vor allem die mathematische Begleitung durch die Weihnachtszeit, Mathe-im-Advent, kurz MiA genannt, erfreute sich wie schon in den Vorjahren großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern. So haben die Klassen 5b und 10b diesmal geschlossen und über 80 weitere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 bis 10 daran teilgenommen. Dabei konnten 17 goldene, 28 silberne und 36 bronzene Urkunden verliehen werden.
20 neue WertenbotschafterInnen gibt es in der Oberpfalz – Carla Gollick vom AMG ist mit dabei!

Unsere Schule freut sich, dass von allen Oberpfälzer Schulen (Gymnasien, Mittel- und Realschulen) Carla Gollick aus der Klasse 8c ausgewählt wurde, Wertebotschafterin zu werden. Nun fragen sich einige, was das ist. Das Kultusministerium in München kürt alle paar Jahre SchülerInnen, die sich durch ihr Engagement auszeichnen und die Wertebildung in ihrer Schule fördern wollen. Dieses Jahr waren (nach der letzten Runde in Niederbayern) alle Oberpfälzer Schulen eingeladen, geeignete KandidatInnen aus Jahrgangsstufe 8 oder 9 vorzuschlagen.
Eine Autorin liest und erzählt: Elisabeth Steinkellner am AMG

Glück? Danach fragen und suchen wir doch alle in unserem Leben. Und die weibliche Hauptfigur in "Esther und Salomon" macht das auch. Es geht um Sonne, Strand, Meer, Vollmondnächte und die erste große Liebe. Es geht aber auch um Krieg und Flucht und Einsamkeit. Die Autorin Elisabeth Steinkellner las daraus und ebenso aus ihrem Jugendbuch "Rabensommer" in unserer Aula vor.
Auftakt in das "Experiment des Monats"
Vor einem interessierten Publikum führen Daniel Gärtner und Nils Klemp aus dem aktuellen P-Seminar Physik das Experiment "Die implodierende Dose" vor. Ab Januar laden die P-Seminarteilnehmer jeden letzten Freitag im Monat in den Pausen zur Experimenten-Show ein.
Foto: privat
"Momo und die Zeitdiebe": Ein zeitloses Stück über die Zeit des Oberstufentheaters

Als Momo in dem gleichnamigen Buch von Michael Ende aus dem Jahr 1973 auf Meister Hora trifft, den Hüter der Zeit, der allen Menschen ihre Lebenszeit zuteilt, erfährt sie: "Jedem Menschen ist eine gewisse Zeit vorbestimmt, doch wozu er sie verwendet, liegt nur bei ihm allein. Somit muss er seine Zeit auch verteidigen."
Diesen zeitlosen Roman zum Thema "Zeit" gestalteten wir für unser Publikum im Kurs "Dramatisches Gestalten/Theater und Film". Manchen von uns versetzte es in unsere Kindheit zurück und doch kann es uns heute womöglich noch mehr zum Nachdenken anregen als damals: Wieso lassen wir uns so oft unsere Zeit von unseren Zeitdieben, den sozialen Medien, stehlen?