Projekt "Talent und Verantwortung": Von Stimmbildung zum Zoll

Am Montag, den 27.3., fand die feierliche Abschlussveranstaltung des Projektes "Talent und Verantwortung" statt. Dieses wird vom Verein "Schulewirtschaft Regensburg" jedes Jahr veranstaltet, um Schüler gezielt zu fördern und sie in ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. Wie der Name "Talent und Verantwortung" schon vorausnimmt, liegt der Fokus auf Schülern, die nicht nur ein besonderes Interesse oder Talent haben, sondern die auch verantwortungsbewusste Aufgaben in der Schulgemeinschaft oder der Freizeit übernehmen.
Der Theaterkurs im Stadttheater: Ein Blick auf Profis

Einen Blick auf Profis werfen und erkennen, was sie können - das unternahm unser Wahlkurs "Theater und Film" am 23.03.23 unter Leitung von Frau Dennerlohr. Wir besuchten das Stadttheater Regensburg, um uns das Volksstück "Glaube, Liebe, Hoffnung" von Ödön von Horváth anzusehen. Im Nachgespräch mit Schauspielern und dem Dramaturgen Daniel Grünauer tauschten wir unsere Eindrücke aus, fragten nach und diskutierten, so dass wir den Theaterbesuch als große Bereicherung erlebten.
Berufsorientierung in der 9. Jahrgangsstufe: Schüler-Uni
Auch in diesem Schuljahr konnte unsere Schüler-Uni, die einen wichtigen Baustein in der Berufsorientierung unserer Schüler darstellt, wieder für einen Tag ihre Tore öffnen. Eltern kamen zu uns an die Schule und gaben ihr Wissen aus ihrem Beruf an die Schüler der 9.Jahrgangsstufe weiter. Ob zum siebten, fünften, zweiten oder ersten Mal, die Elternreferenten beeindruckten die Schüler nicht nur mit interessanten Vorträgen, sondern auch durch ihre "Stimmung" und dass sie "Lust" zu der Begegnung und den Austausch mit den Schülern hatten. Neu in diesem Schuljahr erging der Aufruf, an der Schüler-Uni als Referent teilzunehmen, auch an die "Freunde des AMGs", wodurch auch ehemalige Eltern und Schüler als Referenten gewonnen werden konnten. So ergaben sich heuer acht Vorträge aus den Berufssparten Chemie- und Wirtschaftsingenieurswesen, Bauplanung, Informatik, Angewandte Mathematik, Humanmedizin und Psychologie. Viele Schüler hätten sich ein noch weiteres Spektrum gewünscht. Den Referenten dankten die die Schüler ihr Engagement auch durch ein positives Feedback. Sie lobten die "interessanten Vorträge", die ihnen "tolle Einblicke" auch in Berufe gaben, „über die man sich selbst noch keine Gedanken gemacht hat.“ Dadurch seien "Augen geöffnet" und "neue Perspektiven und Möglichkeiten" aufgezeigt worden.
Allen Referenten gilt unser herzlicher Dank für ihr Engagement, das zum Gelingen dieser Veranstaltung den wesentlichen Beitrag geleistet hat.
Katrin Winkler
Agim Doka – Stipendiat für Talent im Land

Wir freuen uns sehr, dass am Donnerstag, 23.03.2023, der Schüler Agim Doka aus der Q11 in einem Festakt in der Allerheiligenkirche in München in das Stipendiumprogramm "Talent im Land" aufgenommen wurde. In einer feierlichen Veranstaltung erhielt er durch Staatsminister Prof. Piazolo seine Urkunde. Moderiert wurde die Veranstaltung, an der Herr Thammer und Frau Scharl teilnahmen, von Roman Roell, der bei der Auswahl der Stipendiaten beteiligt und fasziniert vom Werdegang unseres Schülers war.
Landeswettbewerb Alte Sprachen – Latein

"Zukunft braucht Herkunft" - unter diesem Motto lädt der Landeswettbewerb Alte Sprachen dazu ein, sich tüftelnd, übersetzend und kreativ mit den sprachlichen und kulturellen Grundlagen Europas zu befassen. Einen großartigen Erfolg erzielte Louisa Benz in diesem höchst anspruchsvollen Wettbewerb. Louisa hatte sich bereits in der ersten Runde durch einen anspruchsvollen Text des Redelehrers Quintilian gekämpft, der sich damit auseinandersetzte, ob es von größerem Vorteil für die Schüler sei, allein oder im Kollektiv zu lernen. Nach Quintilian darf die Bedeutung des sozialen Lernens auf keinen Fall unterschätzt werden. Ein hochaktuelles Thema, wie uns die Schulschließungen in den Pandemiezeiten vor Augen führten. In Runde zwei glänzte sie mit einer sehr guten Interpretation eines Cicero-Briefes an seinen Freund Paetus, in dem der römische Staatsmann in ironischer Weise darstellt, wie er seinen erzwungenen Rückzug aus der Politik mit Luxus und Frustessen zu kompensieren sucht. Kreativ verfasste Louisa im zweiten Teil der Aufgabe dann einen Antwortbrief zum Thema "Eskapismus in finsteren Zeiten", in dem sie geschickt auch auf aktuelle ähnliche Strategien der Menschen verwies. Nur knapp verpasste die Vorzeigeschülerin des AMG den Einzug in die Runde der letzten Zehn. Dennoch wurde ihre Leistung mit verschiedenen Buchpreisen zu antiken Themen belohnt. Zu ihrem Erfolg gratulieren wir Louisa ganz herzlich.