• Slideshow Startseite 00
  • Slideshow Startseite 01
  • Slideshow Startseite 02
  • Slideshow Startseite 03
  • Slideshow Startseite 04
  • Slideshow Startseite 05
  • Slideshow Startseite 07
  • Slideshow Startseite 08
  • Slideshow Startseite 09

Zum zweiten Mal, von 11.2.25 bis 17.2.25, fand am AMG nun die Wissenschaftswoche der 11. Klassen statt. In diesem verpflichtenden Projekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 11a,b,c mit dem Rahmenthema „Zukunft“. Dabei wird der stundenplanmäßige Unterricht aufgelöst, da die Schüler sich eine Woche lang mit einem spezifischen Fachaspekt des Rahmenthemas auseinandersetzen. Sie konnten dafür ein Fach auswählen und an diesem Unterthema fünf Tage von der 1. bis zur 6. Stunde arbeiten. Die WissWo, wie sie in der Schule genannt wird, begann am 10.2.25 mit einer Kick-off-Veranstaltung im Plenum, in der noch einmal die wichtigsten Aspekte besprochen wurden. Anschließend trafen sich die Schüler zum ersten Mal in ihrer Arbeitsgruppe und wurden von der betreuenden Lehrkraft über das Fachthema informiert. So beschäftigte sich z.B. das Fach Sport mit dem Sportunterricht der Zukunft, das Fach Deutsch mit booktok und in der Kunsterziehung wurden u.a. Bauformen der Zukunft anhand von selbst erstellten Modellen eruiert.

Für die Schüler war es eine intensive und lehrreiche Erfahrung, sich in einer kleinen Lerngruppe (im Schnitt ca. 2-6 Personen) selbst zu organisieren, Arbeitsbereiche zu definieren und aufzuteilen und sich dann in das Thema zu vertiefen. Je nach Ausrichtung des Themas musste mehr oder weniger recherchiert werden, war mehr oder weniger von der Lehrkraft vorgegeben. Am Ende aber sollte eine Präsentation der Ergebnisse stehen.

So fanden sich alle Schüler am Montag, 17.2.25 um 11:30 Uhr zusammen, um in mehreren Schienen ihre Ergebnisse vorzustellen. Begutachtet wurden sie dabei erstmals von einer Jury, bestehend aus Vertretern der Lehrerschaft, des Elternbeirats und Schülern aus der 12. Jahrgangsstufe. In max. 20 Minuten stellten die Gruppen ihre Ergebnisse vor, entweder an einer Stellwand oder in digitaler Form. Die besten drei Ergebnisse wurden prämiert. Dies waren:

  1. Kunst (Gruppe Frau Haubelt): Erstellung eines Audioguides zu Bernhard Heisig für die Ostdeutsche Galerie
  2. Englisch (Gruppe Fr. Thomiczny): Analyse des dystopischen Romans „The Wall“ von John Lanchester
  3. Informatik (Gruppe Hr. Veit): Einsatz von KI in der Medizin

Herzlichen Glückwunsch!

Wissenschaftswoche
Foto: privat

An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an den Elternbeirat, dessen drei Mitglieder Frau Kleber (Vorsitzende), Frau Glück und Herr Schneider sich Zeit genommen hatten, um als Jury zu fungieren. Besondere Erwähnung gilt Herrn Zink als Elternvertreter und Vertreter des Donaueinkaufszentrums Regensburg (DEZ), das die Preise ausgelobt hatte – herzlichen Dank!

Stephan Brandmüller