
Werde AMGler – Neueinschreibung am AMG und in der Nachmittagsbetreuung
- Details
Wichtige Termine zur Einschreibung am AMG
- Online-Anmeldung am AMG:
Klicken Sie hier, um zur Online-Anmeldung zu gelangen. - Infoabend:
Falls Sie die Veranstaltung am 24.02.2025 nicht besuchen konnten, können Sie hier die wichtigsten Informationen nachlesen: - Einschreibung am AMG:
05.05.-07.05.2025 - Probeunterricht:
13.05.-15.05.2025

Das AMG erhält den BwInf-Schulpreis in Gold und wird als BwInf-Schule 2024/2025 ausgezeichnet
- Details
Der Bundeswettbewerb Informatik mit fünf anspruchsvollen Programmieraufgaben zur Auswahl, von denen drei gelöst und umfassend dokumentiert werden müssen, ist der wichtigste deutsche Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln, aber auch ein Bewusstsein für ihr eigenes Talent zu schaffen. So tragen der Wettbewerb und die teilnehmenden Schulen dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.

Erfolge im Jugendwettbewerb Informatik
- Details
5 Schülerinnen und Schüler des AMG haben sich durch herausragende Leistungen in den ersten beiden Runden des letztjährigen Jugendwettbewerbs Informatik für die dritte und letzte Runde im November 2024 qualifiziert. Während in den ersten beiden Runden die Aufgaben mit Blockly, einer bausteinorientierten Programmiersprache, online gelöst wurden, galt es in der 3. Runde zwei Programmieraufgaben mit einem eigenen Programmierwerkzeug zuhause zu bearbeiten.

Informatik mit dem Biber entdecken
- Details
„Wie findet Pip der Pirat so schnell wie möglich einen Schatz?“, „Wie kann ein Wegeplan für einen Roboter optimiert werden?“ oder „Wie werden Informationen in Bildern verschlüsselt?“ - Der Informatik-Biber stellte die Schülerinnen und Schüler der Informatikklassen auch in diesem Schuljahr wieder vor knifflige Fragestellungen rund um die Informatik.

Neue Fahrradständer für mehr nachhaltige Mobilität am AMG
- Details
Schüler der Umweltgruppe bemerkten, dass mittlerweile so viele Schüler mit dem Rad zur Schule fahren, dass die bestehenden Stellplätze nicht mehr ausreichten bzw. durch mehr Fahrradständer effektiver genutzt werden müssten. Zusammen mit der betreuenden Lehrkraft Herr Maier vermaßen die Schüler mögliche Stellflächen für neue Fahrradständer und planten die Aufstellung zusätzlicher Ständer im Fahrradkeller des Hauptgebäudes, auf dem Pausenhof und am Weinweg. Für die Aufstellung am Weinweg musste auch die Einwilligung des Landratsamtes eingeholt werden. Dessen Mitarbeiterin zeigte sich sehr aufgeschlossen für das Projekt und genehmigte neue Fahrradständer in einem unkomplizierten Verfahren. Der Schulleitung des AMG gelang es, für diesen doch größeren Posten eine Lücke im Budget zu finden, obwohl dieses Jahr auch die Ausweitung und Verbesserung der Mülltrennung auf den Gängen und in den Klassenzimmern den schulischen Haushalt schon merklich belastet hatte. So konnte durch das gelungene Zusammenspiel zwischen Schülern, Schulleitung und regionaler Verwaltung der Wunsch der Schüler nach mehr Stellplätzen noch vor der kommenden Radsaison erfüllt werden. Damit leistet die Schulfamilie einen wertvollen Beitrag um nachhaltige Mobilität in ihrem Wirkungsbereich zu ermöglichen und buchstäblich erfahrbar zu machen. In der Praxis nehmen die Schülerinnen und Schüler die neuen Abstellmöglichkeiten gut an und freuen sich über diese Verbesserung ihres Schulalltags.