Ferienöffnungszeiten des Sekretariats
- Details

Vier gewinnt!
- Details
Wie in jedem Jahr ging das AMG mit einer großen Teilnehmerzahl zum Landesfinale Rudern auf die Olympiaregattastrecke in Oberschleißheim.
Die zu erwartenden Erfolgsaussichten waren wie die Wetterprognosen nicht sehr optimistisch, da viele Boote im Vergleich zum letzten Jahr neu zusammengesetzt wurden und die Leistungsträgerinnen und dreimaligen Bundesfinalisten Johanna Stockbauer, Sara Meckl und Ingeborg Christl auf Grund der Altersbeschränkung nicht mehr starten durften.
Um so schöner war es, mit welcher Konzentration und Motivation alle Schülerinnen und Schüler ihre Rennen bewältigten und versuchten, durch gemeinsame Kraft die Boote nach vorne zu schieben. Hier die Ergebnisse der einzelnen Rennen (Hinweis: Gig-Boote sind die breiteren, schwereren Boote).

Alle Jahre wieder: Projektwoche „Alltagskompetenzen“
- Details
Auch in diesem Schuljahr fand am AMG in allen sechsten Klassen die Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ statt; heuer von 11. bis 18. Juli 2025. Alle Sechstklässler nahmen im Rahmen der Projektwoche jeweils an folgenden Modulen teil:

Europatag am AMG
- Details
Als Botschafterschule für das Europäische Parlament kann das AMG natürlich nicht auf einen Europatag verzichten, und so beschloss der PuZ-Kurs diesen - mit Rücksicht auf die Klausurenphase relativ spät - am 15.7 für die 8./9. und 10. Klassen durchzuführen. Die Schüler des Kurses überlegten sich selbstständig vier Stationen, bereiteten diese vor und teilten jeweils drei Klassen eine Doppelstunde auf diese Stationen auf. So entwarf eine Gruppe unter Anleitung ihrer „Gruppenleiter“ Länderplakate zu verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten, eine Gruppe schrieb eine Art „Reizwortgeschichte“ zur EU, eine Gruppe spielte ein Kahoot zu grundlegendem EU-Wissen und die vierte Gruppe löste ein Flaggenquiz. Das Rotieren der Gruppen verlief meist reibungslos, außer ein beaufsichtigender Lehrer schickte die Gruppe in die falsche Richtung.

Teambuilding auf Polnisch
- Details
Am 19. Juli 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler des muttersprachlichen Polnischunterrichts am Floßbau in Etterzhausen teil. Dieses Projekt fand im Rahmen des Sammelkurses moderne Fremdsprachen – „Muttersprachlicher Polnischunterricht“ - statt und wurde vom Generalkonsulat der Republik Polen unterstützt.
Der erlebnisreiche Tag wurde vom“ temprament-team“ organisiert und begleitet, das durch seine aufmerksame, motivierende und äußerst professionelle Art wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.