Der Bundeswettbewerb Informatik mit fünf anspruchsvollen Programmieraufgaben zur Auswahl, von denen drei gelöst und umfassend dokumentiert werden müssen, ist der wichtigste deutsche Schülerwettbewerb für junge Informatik-Talente. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihr Wissen zu vertiefen und ihre Begabung weiterzuentwickeln, aber auch ein Bewusstsein für ihr eigenes Talent zu schaffen. So tragen der Wettbewerb und die teilnehmenden Schulen dazu bei, Jugendliche mit besonderem fachlichen Potenzial zu erkennen.
Das AMG hat sich mit 15 Schülerinnen und Schülern an der 43. Ausgabe des Wettbewerbs beteiligt und damit die wichtige Rolle des Fachs Informatik an der Schule unterstrichen. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe haben das AMG deshalb als eine von bundesweit 29 Schulen als „BwInf-Schule 2024/2025“ ausgezeichnet.
Dazu müssen folgende Kriterien erfüllt sein: An mindestens drei vollwertigen Einsendungen zur 1. Runde müssen mindestens zehn Schülerinnen und Schüler, darunter bei gemischten Schulen mindestens zwei Jungen und mindestens zwei Mädchen, beteiligt sein. Schulen, die alle Bedingungen erfüllen, erhalten den Schulpreis in Gold und werden als „BwInf-Schule“ ausgezeichnet. Das AMG erhielt neben einer Urkunde ein Signet zur Nutzung auf der Schulwebsite und einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro zur Verwendung für den Informatikunterricht.
Foto: privat
5 Schüler lösten die Aufgaben der 1. Runde souverän und wurden mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Sie wurden zur 2. Runde des Bundeswettbewerbs zugelassen und erhielten die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops rund um die Informatik. 10 Schülerinnen und Schüler der Q12 konnten einen 3. Preis erzielen. Alle Schülerinnen und Schüler bekamen als Anerkennung eine Urkunde und ein Kartenspiel.
Preisträger Bundeswettbewerb Informatik, Foto: privat
Die Fachschaft Informatik gratuliert den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern.
C. Weiß (Informatik)