• Slideshow Startseite 00
  • Slideshow Startseite 01
  • Slideshow Startseite 02
  • Slideshow Startseite 03
  • Slideshow Startseite 04
  • Slideshow Startseite 05
  • Slideshow Startseite 07
  • Slideshow Startseite 08
  • Slideshow Startseite 09

Ende November durften 20 Schulsanitäter des Albertus-Magnus-Gymnasiums die Medbo Regensburg (Medizinische Einrichtung des Bezirks Oberpfalz) besuchen. Die Medbo Regensburg ist der größte von acht Standorten und versorgt die Menschen sowohl neurologisch als auch psychiatrisch. Ebenfalls kooperiert die Medbo Regensburg seit 1997 mit der Universität Regensburg und bildet Azubis sowie Studenten aus, wovon der Großteil der Schüler an der Medbo Azubis sind.

Zu Beginn des Projekttages vor Ort fanden sich die Schulsanitäter in einem sehr modernen und gut ausgestatteten Klassenzimmer wieder, in dem ihnen diverse Ausbildungsrichtungen sowie Studiengänge an der Medbo vorgestellt wurden, vor allem aus dem Bereich der Pflege, aber auch IT- und kaufmännische Berufe.

Im Anschluss bekamen die Schulsanitäter auf einer bewohnten Station einen Einblick in den Alltag der Mitarbeiter. Ihnen wurden verschiedene Therapieangebote aus dem Bereich der Psychotherapie und Psychosomie, wie zum Beispiel Malen und Körbe flechten, gezeigt. Auch erfuhren sie, dass die Patienten dort nicht „eingesperrt“ sind, sondern es mit betreutem Wohnen zu vergleichen ist. Die Patienten sind frei, werden aber von den Mitarbeitern im Alltag unterstützt.

Zum Schluss bekamen die Schulsanitäter noch eine Fortbildung in einem der modernen Trainingsräume der Medbo. Dort wurden ihnen als erstes zwei Puppen in Krankenhausbetten vorgeführt, die durch ihre hohe technische Komplexität die verschiedensten Notfälle bei Menschen, wie einen Schlaganfall, nachahmen können. Der Raum, in dem die Puppen stehen, wird von den Trainern videoüberwacht, damit im Anschluss zu der Übung die Schüler eine sehr effektive Auswertung erhalten. Die Ausbildung wird dadurch auf ein sehr hohes Niveau gehoben. Im Anschluss zu dieser Demonstration übten die Schulsanitäter an anderen Puppen die Wiederbelebung und die Versorgung einer Wunde. Auch konnten sie mit einer Lanzette ihren eigenen Blutzucker messen. Hierbei piekst die Lanzette auf Knopfdruck in die Fingerkuppe und das hierdurch freigesetzte Blut wird auf einen Teststreifen aufgetragen.

Medbo 2
Foto: privat

Medbo 3
Foto: privat

Medbo 1
Foto: privat

Generell hat die Exkursion den Schulsanitätern einen großen Mehrwert geboten, da sie sowohl einen Einblick in die Pflegeausbildung, als auch den Stationsalltag und im Anschluss noch eine Fortbildung für den Schulsanitätsdienst an der Schule erhielten.

Cornelia Achhammer